Weinheiten’s NewsBlog

29. Januar , 2009

Dolcetto D’Alba, Rotwein, Italien

Filed under: Blinddegustation,Dolcetto,Italien,Rotwein — amigs.ch @ 9:21 am
Tags: , , ,

Dolcetto d’Alba ist ein italienischer Rotwein aus der Provinz Cuneo, Piemont. Das Gebiet um die Gemeinde Alba erhielt am 16. Juli 1974 den Status einer Denominazione di origine controllata (kurz DOC). Insgesamt 2598 Winzer bearbeiten die 1906 Hektar zugelassenen Reblandes. Der Dolcetto d’Albal wird zu 100% aus der Rebsorte Dolcetto hergestellt. Vor dem Verkauf muss der Wein mindestens 6 Monate beim Winzer reifen. Beim Käufer kann der Wein mindestens 2 – 5 Jahre gelagert werden. * Farbe: leuchtendes rubinrot mit violetten Reflexen.

– Duft: intensiv und weinig, sehr fein
– Alkoholgehalt: 11,5 – 13,5° (ab einem Alkoholgehalt von 12,5 ° darf der Wein die Qualitätsbezeichnung Superiore tragen)
– Gesamtsäure: 5 – 7 Promille
– Trinktemperatur: 16 – 18°C

Passt zu Grilladen und eher deftigen Essen.

Platz & Bild-nummer: Wein: Notitz:
Preis: Sfr
Bewertung
20er
Bezugsquelle:
1 Dolcetto D’Alba DOC ’s. Rosalia‘ Mauro Sebaste 2007 DOC
14.50
15.50
Vergani
2 Dolcetto D’Alba DOC Elio Altare 2007 DOC
21.50
15.00
Vergani
3 Dolcetto D’Alba DOC Bartolo Mascarello 2007
27.50
15.00
Brancaja
4 Dolcetto D’Alaba DOC „Sant‘ Anna“ Ferdinando Principiano 2006
18.50
14.50
Weinkönig
5 Dolcetto D’Alba DOC Luciano Sandrone 2007
23.00
14.50
Brancaia
6 Dolcetto D’Alba DOC Piazzo 2006
9.90
13.50
Coop

3. Dezember , 2008

Blinddegustation 11.12.08 – Dolcetto, Rotwein, Italien

Dolcetto ist eine rote Rebsorte, die in Italien angebaut wird. Sie heißt übersetzt „der kleine Süße“ und wird auch als Douce noir bezeichnet. Dolcetto-Trauben liefern einen intensiv rubinroten Wein mit leichter Tendenz zu Granat-Tönen in der Alterung. Trocken und weich ausbalanciert besticht er mit einer angenehmen, leicht bitteren Mandelnote. Optimal zu genießen sind die Weine meist ab einem Jahr der Alterung.

Einige Experten vermuten den Ursprung der Traube in Frankreich, wahrscheinlicher ist jedoch ihr Ursprung im Monferrato um das Jahr 1000. Die systematische Kultivierung darf im Mittelalter angenommen werden. So findet der Dolcetto erste Erwähnung durch Graf Nuvolone Ende des 18. Jahrhunderts, dort noch „Dosset“ genannt. Vom Monferrato fand die Sorte schnell Verbreitung nach Westen, so u.a. nach Ligurien (wo die Sorte oft Ormeasco genannt wird) und in die Gegenden um Mailand und Piacenza.

Hatten Experten noch bis 1924 vier Typen des Dolcetto ausgewiesen, so wurde in den folgenden Jahrzehnten deutlich, dass sieben Sorten unterschieden werden können. Darunter der Dolcetto di Ovada, seit 1972 als Denominazione di Origine Controllata ausgewiesen. Der Dolcetto di Ovada wird vornehmlich in der Region entlang des Flusses Orba im südlichen Teil der Provinz Alessandria angebaut. In der Vergangenheit wurde dies als äußerste östliche Grenze für die Kultivierung der Dolcetto-Traube angesehen. Ovada ist das Zentrum dieser hügeligen Gegend mit ihren 22 Kommunen.

Die Liste der 7 DOC– bzw. DOCG-Regionen lautet:

Synonyme: Acqui, Barbirono, Beina, Bignona, Bignonina, Charbonneau, Charbono, Chasselas Noir, Corbeau, Dolcetto a raspo rosso, Dolchetto, Dolsin oder Dolsin Raro, Dosset, Douce Noire, Mauvais Noir, Nebbiolone, Nera Dolce, Orincasca, Ormeasca, Ormeasco, Plant de Savoie, Plant de Turin, Premasto, Primaticcio, Primativo, Primitivo Nero, Promotico, Ravanellino, Refork, Refork Debeli, Refork Male, Refosk Debeli, Rotstieliger Dolcedo, Savoyard, Turin, Turino, Uva d´Acquia, Uva del Monferrato, Uva di Ovada, Uva di Roccagrimald

Quelle: Wikipedia

Anmerkung: Die Beaujolais Primeur / nouveau 2008, Rotwein, Frankreich Blinddegustation haben wir ins 2009 verschoben

Bloggen auf WordPress.com.